Eine finanzielle Schieflage, schlechte Geschäftsergebnisse, ein Unfall oder ein Skandal, die Bandbreite an Ereignisse mit denen ein Unternehmen konfrontiert sein kann, kann vielfältig sein. Doch gerade wenn man von negativen Ereignissen betroffen ist, ist die Kommunikation sehr wichtig. Man spricht hierbei auch von einer Krisenkommunikation. Die Krisenkommunikation zeichnet sich dadurch aus, damit sie sehr schnell und umfassend reagiert. Die Art der Reaktion kann unterschiedlich sein. So kann dazu gehören, in dem man auf Presseanfragen sofort reagiert und Auskünfte erteilt. Ergänzend kann zur Krisenkommunikation aber auch die Herausgabe von Pressemeldungen gehören.
Krisenkommunikation wie sie sein muss
Egal wie letztlich die Krisenkommunikation abläuft, zahlreiche Punkte sind hierbei sehr wichtig. Und dazu gehört beispielsweise Transparenz und Ehrlichkeit. Werden zum Beispiel Sachverhalte verschwiegen oder sogar bewusst gelogen, kann dieses zu einem großen Schaden führen. So kann, wenn sich die Unehrlichkeit herausstellt, die Glaubwürdigkeit verloren sein. Und das kann, gerade für ein Unternehmen zu einem nachhaltigen Schaden führen. Wichtig bei der Kommunikation ist es aber auch, damit in der Regel eine Pressemeldung nicht ausreichend ist. Vielmehr muss man im Rahmen der Kommunikation sofort jede Entwicklung kommunizieren. Wichtig bei der Kommunikation ist aber auch die Art der Verbreitung der Meldungen. Neben dem klassischen Presseverteiler oder Presseanfragen, kann dieses auch die Bereitstellung der Pressemeldung auf einer Internetseite und den sozialen Medien gehören. Gerade bei Kanälen mit Interaktionsmöglichkeiten muss man noch eines beachten, das reine Einstellen einer Pressemeldung reicht nicht aus. Besonders in den sozialen Medien muss man mit Interaktionen, wie Fragen rechnen. Hier ist es bei der Krisenkommunikation wichtig, damit man auf diese Fragen sofort eingeht. Auch bei diesen Antworten ist Transparenz und Ehrlichkeit bei den Angaben wichtig.