Die 4 P des Marketings
Die Basisbetrachtung und damit das Verständnis liegen in den vier P des Marketings begründet, welche dieses am besten erklären. Diese wurden mittlerweile ergänzt, wobei der Einfachheit halber diese vier bei den weiteren Betrachtungen ausreichen. Sie leiten sich eigentlich von dem Englischen ab, welche hier ergänzend in Klammern nachstehend gesetzt werden.
- Produkt (product): Als erstes ist zu fokussieren, welches Produkt beziehungsweise welche Dienstleistung die Unternehmen verkaufen oder anbieten möchten.
- Preis (price): Hierbei kommt es darauf an, zu welchem Preis das oben genannte Produkt angeboten wird. Es kann eine Hoch-, Mittel- oder Niedrigpreisstrategie verfolgt werden.
- Distributionsweg (place): Unter dem Begriff muss ein Unternehmen wählen, wo sie die Produkte verkaufen möchte. Das mag beispielsweise ein stationärer Handel im klassischen Sinne, beim Kunden direkt oder ein Onlinehandel sein.
- Werbung (promotion): Hierbei geht es um die Werbung, die zur Vermarktung angewendet werden sollte. Irrtümlicherweise wird dieser Teilbereich oftmals mit dem des gesamten Marketings verwechselt beziehungsweise durcheinandergebracht.
Strategie und das große Ganze statt einzelner Maßnahmen
Mit dieser Überschrift ist der Hinweis zur Abgrenzung zum Vertrieb geschaffen. Denn das Marketing ist eine Strategie, die über kurz- und langfristige Zeiträume verfolgt und angewendet wird. Der Vertrieb kümmert sich hingegen um den direkten Absatz und dem Verkauf in der Gegenwart. Durch gezielte Maßnahmen des Marketings steigert es selbst die Stärkung des Produkterlebens bei der Zielgruppe und die Marke selbst, die dahintersteckt. Diese Stärkung kann einen langfristigen Erfolg und somit erhöhte Verkaufszahlen auf Dauer erwirken.